Hamburg im Juni 2013 – Mit einer einfachen und günstigen Lösung können Yachten vor einem Totalverlust durch Feuer oftmals gerettet werden: Im Motorraum und in der Kajüte eingebaute Rauchmelder, wie sie mittlerweile auch in Privatwohnungen zum Standard gehören, geben sofort Alarm.
Bei einem Feuer an Bord ist schnelles Eingreifen entscheidend. Sobald an Bord Rauch, Brandgeruch oder auch nur der Verdacht eines Brandes besteht, empfiehlt die Hamburger Yachtversicherung Schomacker sofort den Feuerlöscher zur Hand zu nehmen und so „bewaffnet“ nach der Ursache zu suchen. Rauchmelder und ein griffbereiter Feuerlöscher sparen hier wertvolle Zeit, denn durch das Suchen der Brandursache können entscheidende Sekunden verloren gehen.
Achtung bei Öffnen der Motorraumklappe
Was oft nicht bedacht wird: Durch das Öffnen der Motorraumklappe kann eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr die Situation schnell brenzlig werden lassen. Ideal sind kleine runde Öffnungen an den Motorraumklappen, die mit einer leicht zu entfernenden Kappe verdeckt sind. Gerade bei älteren Booten sind diese noch häufig zu finden. Diese Löcher dienen beispielsweise dazu, den Inhalt eines Feuerlöschers ohne das Öffnen des Motordeckels in den Motorraum zu sprühen. Die Sicherheit für die Crew an Bord ist damit größer, denn beim Öffnen der Motorraumklappe besteht zudem die Gefahr, dass dichter Rauch oder sogar Flammen entgegenschlagen. Oft muss daher die eigentliche Brandbekämpfung eingestellt werden, will man sich nicht selbst einer Rauchvergiftung oder den entgegenschlagenden Flammen aussetzen.
Augen auf bei der Wahl der Versicherung
Jede Yachtkaskoversicherung, ganz gleich ob als Allgefahrendeckung oder Einzelgefahrenauflistung hat das Feuerrisiko versichert. Allerdings trennt sich auch hier die Spreu vom Weizen bei der Regulierung eines Totalverlustes. Ein unbedingtes Muss ist z.B. die Vereinbarung der sogenannten „unanfechtbaren festen Taxe“. Doch Achtung: Der Begriff „feste Taxe“ und die Bestätigung des Kaskoversicherers, dass diese fest vereinbart gilt, nützt dem Bootseigner nichts! Wenn der Wert seines Schiffes vor dem Brand um mehr als 10 % vom versicherten Wert abweicht, wird in solchen Fällen nur der Zeitwert der Yacht vor dem Brand gezahlt. Dieser liegt aller Erfahrung nach bei der Hälfte aller Boote weit unter der Versicherungssumme. In diesem Fall nützt eine „normale“ oder auch „sichere“ feste Taxe gar nichts, es sei denn diese ist unanfechtbar vereinbart. Das Bergungs- und Wrackbeseitigungskosten sowie mögliche Umweltschäden mitversichert sein sollten, versteht sich von selbst. Auch hier sind die Bedingungen der einzelnen Anbieter aber genau zu hinterfragen.
ÜBER DIE HAMBURGER YACHTVERSICHERUNG SCHOMACKER
Seit 40 Jahren bietet die Hamburger Yachtversicherung Schomacker umfassende Versicherungslösungen im Bereich Wassersport und Privat. Erfahrung, Zuverlässigkeit und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis haben das Unternehmen zu einem der führenden Versicherungsmakler in Deutschland gemacht. Im Mittelpunkt der Tätigkeiten stehen ein umfassender und persönlicher Service, von der Angebotsanfrage bis zur prompten Schadenabwicklung. Als unabhängiger Versicherungsmakler ist die Hamburger Yachtversicherung Schomacker an keine Versicherungsgesellschaft gebunden und arbeitet nur mit namhaften Versicherern zusammen.
Mehr Informationen
Hamburger Yachtversicherung Schomacker
Andreas Medicus Thomas Schultze & Elke Spinneker
Katharinenhof, Zippelhaus 2
20457 Hamburg
eMail: info@schomacker.de
Tel.: 040/36 98 49 - 0
SCHULTZEPLUS
Thomas Schultze & Elke Spinneker
Amsickstraße 70
20097 Hamburg
eMail: ts@schultzeplus.de & Mail@medien-mehr.com
Tel.: 040-23166754